Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Alle Episoden

#46 – Einmal Täter, immer Täter? Der Fall Dieter K.

#46 – Einmal Täter, immer Täter? Der Fall Dieter K.

21m 6s

Zurzeit sitzen etwa 44.000 Menschen in Deutschland im Gefängnis. Sie sollen dort nicht nur für ihre Taten büßen, sondern während der Zeit in Haft auf ein Leben außerhalb der Gefängnisgitter vorbereitet werden. Die Wiedereingliederung in die Gesellschaft ist ein großes Ziel des Strafvollzugs. Trotzdem wird knapp jeder zweite Inhaftierte nach seiner Entlassung wieder straffällig.

In dieser Podcast-Folge geht es darum, was schlimmstenfalls passieren kann, wenn die Resozialisierung scheitert. Dazu schaut sich Volontärin Hannah Weimann einen echten Kriminalfall an, bei dem sich erst nach und nach die Puzzlestücke zusammengefügt haben. Und bei dem sich herausstellt, dass der Täter bereits wegen früherer...

#45 – Zum Monster gemacht: Behindern Medien die Resozialisierung?

#45 – Zum Monster gemacht: Behindern Medien die Resozialisierung?

13m 52s

In der ersten Folge des Themenblocks wird darüber gesprochen, welche Rolle die Presse bei der Resozialisierung von Straftätern spielen kann. Mit Journalismus-Professor Tanjev Schultz der Uni Mainz und VRM Hessenreporter Sascha Kircher geht Volontärin Nadja Bedoui der Verantwortung der Medien auf den Grund. Im Gespräch geht es darum, wie die Berichterstattung den Prozess der Wiedereingliederung beeinflussen kann und warum eine sorgfältige Abwägung bei der Nennung von Namen wichtig ist.

#44 – Traditionen - Braucht man die noch?

#44 – Traditionen - Braucht man die noch?

19m 11s

Traditionen und Bräuche begleiten uns im Alltag fast überall. Und dazu prägen sie unser Bild der Heimat. Aber was genau sind Traditionen und Bräuche überhaupt? Wie können sie sich anpassen, um mit der Zeit zu gehen? Und welche Schattenseiten haben sie?
Um all diese Fragen und noch mehr geht es in der vierten und letzten Folge im Themenblock Heimat. Volontär Manuel Weiß hat dafür mit dem Kulturanthropologen Prof. Dr. Mirko Uhlig gesprochen. Er zeigt uns, welche Bedeutung Bräuche und Traditionen in der heutigen Zeit haben.

Zu den weiteren Folgen des Themenblocks „Heimat":

https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/4-meter-tief-welchen-stellenwert-heimat-einnimmt-3936553

https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/4-meter-tief-dialekte-keine-verdorbene-sprache-3948401

https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/4-meter-tief-heimat-und-vereine-untrennbar-verbunden-3987016

#43 – Heimat und Vereine – untrennbar verbunden?

#43 – Heimat und Vereine – untrennbar verbunden?

15m 32s

Man hört und liest es immer wieder: Vereine haben Nachwuchsprobleme, Vereinssterben im ländlichen Raum, fehlender Wille für ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen und zu wenige Trainer oder Vorstandsmitglieder. Glaubt man den Schlagzeilen, gerade während der Corona-Zeit, steht es sehr schlecht um die deutsche Vereinswelt. Doch wie sieht es tatsächlich vor Ort in den Vereinen aus? Fehlt tatsächlich so viel Nachwuchs? Haben junge Menschen kein Interesse mehr am Vereinsleben? Führt eine fehlende Heimatverbundenheit zu gesunkenem Interesse an ehrenamtlichem Engagement?
Klaus Kuhn, Präsident des Sportbunds Rheinhessen, berichtet im Gespräch mit Clemens Bernd von seinen Erfahrungen mit Vereinen und gibt einen Ausblick auf die...

#42 - Dialekte, (k)eine verdorbene Sprache

#42 - Dialekte, (k)eine verdorbene Sprache

16m 5s

Was ist überhaupt ein Dialekt? Warum lösen sie ein Heimatgefühl aus? Und was steckt dahinter, dass manche Dialekte sympathischer und andere weniger sympathisch auf uns wirken?

Die Dialektologin und Sprachhistorikerin Isabell Arnstein aus dem Odenwald klärt im Podcast mit Volontärin Marie Mayer die brennendsten Fragen zu Dialekten. Als Lehrerin kann sie dabei nicht nur Einblicke aus der vergangenen Sprachentwicklung einfließen lassen, sondern weiß auch bei den heutigen Schülern ganz genau Bescheid, wie es um die sprachliche Entwicklung steht.

#41 - Trendstudie: Heimat, ein Wert der Gen Z?

#41 - Trendstudie: Heimat, ein Wert der Gen Z?

18m 14s

Heimat ist heute für Jugendliche viel mehr als ein Ort, eher ein emotionaler Raum: ein soziales Umfeld oder ein Gefühl. Doch wie präsent ist der Wert Heimat bei den 14- bis 29-Jährigen, der Generation Z? Politikwissenschaftler und Jugendforscher Kilian Hampel ist ein Autor der repräsentativen Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024.“ Im Podcast erklärt der Experte Ergebnisse der Studie und schlüsselt so die Werte und Lebenswelten der Jugendlichen auf. Ein Teil der Studie beschäftigt sich auch mit den Politikpräferenzen der Gen Z. Inwiefern dabei Heimat Fahrt aufgenommen hat oder nicht, auch das erklärt Hampel im Podcast. Die Folge bis zum Ende...

#40 - Der Finanz-Selbstversuch

#40 - Der Finanz-Selbstversuch

10m 49s

Ordnung in den Finanzen zu haben und vielleicht sogar etwas sparen zu können, das möchte Volontärin Phoebe Schuckert endlich einmal angehen. Und das, obwohl sie mit dem Thema Geld eher negatives verbindet. Doch mit dem ersten Vollzeitjob nach dem Studium ist es jetzt endlich mal an der Zeit, auch um sich über Vorsorgemöglichkeiten für das Alter zu informieren.

Um das alles anzugehen, holt sie sich Hilfe von Felix Hauswald. Der Mainzer ist Finanz- und Versicherungsmakler und zeigt ihr, wie sie Ordnung ins Chaos bringen kann. Ob sie es geschafft hat, einen Überblick über ihre Finanzen zu bekommen und der Selbstversuch...

#39 – Versicherungen auf dem Prüfstand

#39 – Versicherungen auf dem Prüfstand

18m 43s

Wenn man eine Versicherung hat, ist man zwar beruhigt, man muss aber in einem bestimmten Rhythmus dafür bezahlen. Wenn alles gut geht, braucht man diese Versicherung über Jahre nicht, bekommt aber schnell das Gefühl, dass sie unnötig ist.
Wie legt man also sein Geld am besten in Versicherungen an und vermeidet überflüssig versichert zu sein?
Ein Angebot der VRM.
Weitere Artikel zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/frauen-und-finanzen-die-boerse-ist-wie-online-shopping-3027724 https://www.allgemeine-zeitung.de/ratgeber/ausbildung-und-beruf/rund-um-den-beruf/was-macht-eigentlich-eine-vermoegensberaterin-3555348 https://www.echo-online.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/equal-pay-day-wiesbadener-bpw-will-frauen-mutiger-machen-2357892 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/verbrauchertipps/mit-wenig-geld-fuers-alter-vorsorgen-3619230

#38 – Female Finance im Fokus

#38 – Female Finance im Fokus

16m 46s

Das Interesse von Frauen an Geldanlagen nimmt stetig zu, besonders in Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit und Altersvorsorge. Immer mehr weibliche Finanz-Start-Ups wollen gezielt Frauen über den Aufbau von Vermögen und den Umgang mit den eigenen Finanzen informieren. Finanzökonomin Lisa Hassenzahl ist Expertin im Bereich Female Finance und weiß, warum Frauen als Anlegerinnen oft erfolgreicher investieren.

Weitere Artikel zum Thema:

https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/frauen-und-finanzen-die-boerse-ist-wie-online-shopping-3027724

https://www.allgemeine-zeitung.de/ratgeber/ausbildung-und-beruf/rund-um-den-beruf/was-macht-eigentlich-eine-vermoegensberaterin-3555348

https://www.echo-online.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/equal-pay-day-wiesbadener-bpw-will-frauen-mutiger-machen-2357892

https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/verbrauchertipps/mit-wenig-geld-fuers-alter-vorsorgen-3619230

Ein Angebot der VRM.

#37 – Das steckt hinter Aktien, Fonds und ETFs

#37 – Das steckt hinter Aktien, Fonds und ETFs

10m 30s

Junge Menschen stellen sich mit dem ersten selbst verdienten Geld die Frage, wie sie ihr Geld richtig anlegen. Was sind Aktien, Fonds und ETFs? Wie passend, dass wir auf sozialen Netzwerken immer häufiger selbsternannte Finanzcoaches sehen, die das große Geld mit wenig Investment und Aufwand versprechen. Doch was ist dran an ihren Methoden und wie können junge Menschen ihr Geld wirklich sinnvoll anlegen und investieren?

Ein Angebot der VRM.