Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Alle Episoden

#36 – Zwischen Genuss und Gefahr: Die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol

#36 – Zwischen Genuss und Gefahr: Die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol

18m 47s

Alkohol ist tief in unserer Gesellschaft und Kultur verankert: vom Feierabendbier, der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, die Weinschorle auf dem Mainzer Marktfrühstück oder der Sekt zum Anstoßen bei Hochzeiten und Neujahr. Auch in der Werbung, in Filmen oder in der Musik sind alkoholische Getränke stark vertreten und beworben. Alkohol ist die meistkonsumierte Droge weltweit, die dabei massiv unterschätzt wird.

Volontärin Ann-Kathrin Kocher spricht mit Philipp Sperb über die Rolle von Alkohol in unserer Gesellschaft und dessen gesundheitlichen Risiken. Dabei geht es auch um Abhängigkeit und gesellschaftliche Stigmatisierungen. Philipp Sperb leitet die Abteilung Suchthilfen der Stadt Mainz. Hierzu gehören unter anderem...

#35 – Cannabis Social Clubs: Kiffen mit Auflagen

#35 – Cannabis Social Clubs: Kiffen mit Auflagen

17m 1s

Bereits seit April ist Kiffen in Deutschland legal. Nun, drei Monate später, können auch Anbauvereinigungen, die sogenannten Cannabis Social Clubs, an den Start gehen. Diese Clubs erfreuen sich einer enormen Beliebtheit und verzeichnen deutschlandweit einen regelrechten Mitgliederansturm. Doch trotz des großen Interesses stehen sie vor erheblichen Herausforderungen.

Die Social Clubs müssen sich derzeit mit einer Vielzahl von Themen auseinandersetzen: von Bürokratie-Wahnsinn über die Organisation bis hin zur Finanzierung. Und bevor der Social Club überhaupt so richtig loslegen kann, braucht es erstmal die offizielle Genehmigung. Alle Hände voll zu tun also für Fynn von Kutzschenbach, dem Vorstandsvorsitzenden des Cannabis Social Clubs...

#34 – Magic Mushrooms gegen Depressionen

#34 – Magic Mushrooms gegen Depressionen

15m 12s

Freude, Euphorie, Verbundenheit - aber auch Angstzustände und Panikattacken: Von diesen Gefühlen berichten Menschen, die schon einmal „Magic Mushrooms“, also Pilze mit halluzinogener Wirkung, zu sich genommen haben. In Deutschland zählen die Pilze zur Klasse der Psychedelika und fallen unter das Betäubungsmittelgesetz. Der Besitz und Verkauf sind verboten.

Dabei könnten Psychedelika wie Pilze, MDMA oder LSD bei der Behandlung von Depressionen, Traumata oder Suchterkrankungen helfen. Nachdem die Forschung dazu ab den 70er Jahren für lange Zeit stark eingedämmt wurde, erlebt sie seit einigen Jahren wieder einen Aufschwung.

Am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und der Charité in Berlin wird...

#33 – Vapen: Die neue Art zu rauchen?

#33 – Vapen: Die neue Art zu rauchen?

16m 13s

Drogen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sei es der Kiosk um die Ecke, der alles von der klassischen Zigarette bis zur Einweg-Vape anbietet oder aber das Feierabendbier. In vier Folgen stellen wir uns der Allgegenwärtigkeit von Drogen in unserer Gesellschaft.

Immer weniger Menschen rauchen, doch dafür vapen jetzt viele junge Menschen. Noch gibt es keine Langzeitstudien zum Konsum von Vapes. Deshalb vermitteln Befürworter gerne den Eindruck, dass es eine Alternative zum Rauchen darstellt. Wie schädlich Vapen ist und warum besonders Jugendliche dadurch in eine Sucht rutschen können, darüber spricht Nadja Bedoui mit Prof. Dr. Thomas Münzel von der Mainzer...

#32 – Illegale Graffiti: Ein Sprayer packt aus

#32 – Illegale Graffiti: Ein Sprayer packt aus

25m 22s

Ein Großteil der Graffitiwerke entsteht illegal. Darum geht es in der letzten Folge des Themenblocks Graffiti. Was motiviert Menschen, illegal zu sprühen? Warum bringen sich Sprayer in Gefahren? Volontär Erik Wohlert hat mit Luca (Name von der Redaktion geändert) gesprochen. Der hat vor allem im Raum Mittelhessen verschiedene Schallschutzwände, Brücken und Gebäudewände besprüht. Und das schon seit rund zehn Jahren.

Im Podcast verrät Luca, ob seine Motivationen eher politisch sind oder ob er Kunst schaffen will. Er gibt uns außerdem einen Einblick, welche Erfahrungen er mit der Polizei gemacht hat und ob er Mitleid mit den Eigentümern von besprühten Bauwerken...

#31 – Mehr als Farbe: Graffiti im Stadtbild

#31 – Mehr als Farbe: Graffiti im Stadtbild

14m 46s

Graffiti und Streetart prägen das moderne Stadtbild und sorgen für bunte Akzente in urbanen Räumen. Aber sie sind auch umstritten und werden nicht überall akzeptiert. Volontärin Antonia Meyer spricht mit dem Graffitikünstler CAN2 über die Entwicklung der Graffitikunst und ihren Einfluss auf das Stadtbild.

Mehr von unserem Podcast 4 Meter tief lest ihr hier:
https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/4-meter-tief-themenblock-graffiti-3564839

Mehr zum Thema Graffiti lest ihr hier:
https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-will-unterfuehrungen-kuenstlerisch-gestalten-3557913

https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-mix-ein-kleiner-prinz-fuer-die-innenstadt-3482024

https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/street-art-kuenstler-sprayen-live-in-darmstadt-2484281

https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/leitzplatz-passage-in-wetzlar-kritik-ohne-loesungsansatz-3563485

Ein Angebot der VRM.

#30 – Wie die Bürokratie illegalen Sprayern in die Karten spielt

#30 – Wie die Bürokratie illegalen Sprayern in die Karten spielt

20m 47s

Unser Ziel ist es, mutwillig verschmierte Mauern wieder ansehnlich zu machen“, sagt Petra Neumann-Prystaj, die Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Kunstprojekte im öffentlichen Raum“. Die Gruppe gehört dem gemeinnützigen Verein „Akademie55plus“ aus Darmstadt an. Sie ist für den zweiten Teil des Podcasts der Themenreihe „Graffiti“ zu Gast im Podcast-Studio bei Puja Karsazy.
Es gehe ihnen darum, mit „Graffiti verhunzte Wände“ künstlerisch wieder aufzuhübschen. Dafür organisiert sich die zehnköpfige Gruppe selbst. Grundsätzlich kommt ihr Engagement in der Stadt gut an, doch die ein oder andere bürokratische Hürde musste das Team dennoch nehmen. Ganz zu ihrem Unverständnis. Bringt ihr Engagement was, wenn sie anscheinend...

#29 – Vandalismus, Kunst oder Gekrakel?

#29 – Vandalismus, Kunst oder Gekrakel?

20m 49s

Dass Graffiti-Kunst weit mehr ist als eine bloße Schmiererei an Hausfassaden, Geschäften, verlassenen Unterführungen oder tristen Orten, dürfte spätestens seit den für Diskussion sorgenden Werken des britischen Streetart-Künstlers Banksy klar sein. Mit seinen wie aus dem Nichts auftauchenden Bildern, begeistert er die Menschen und schockt mit seinen Aktionen zugleich. Um selbst Graffiti-Kunst erleben zu können, muss man aber nicht erst quer durch Europa reisen oder sich kurzerhand nach Amerika aufmachen, denn egal, ob in Wiesbaden, Mainz, Darmstadt oder Wetzlar, auch bei uns in der Region gibt es Graffiti-Werke zu entdecken.

Eines der größten Graffiti-Festivals Europas, das Meeting of Styles, gibt es...

#28 – Kann ich mir Selbstliebe erkaufen?

#28 – Kann ich mir Selbstliebe erkaufen?

15m 23s

Der Begriff „Selflove“ taucht in den letzten Jahren häufig in den Medien und auf sozialen Plattformen auf. Auch in der Werbung ist der Begriff längst angekommen. Was es in uns auslöst, wenn wir zur Selbstliebe animiert werden und wie viel davon eigentlich gesund ist, ist Thema der vierten Folge der Reihe „Beziehungen“.

Volontärin Theresia Schiller spricht im Podcast mit Wirtschaftspsychologe Prof. Ingo Hamm von der Hochschule Darmstadt über die Verwendung des Begriffs "Selflove" im Marketing. Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie Gaby Borchardt ordnet für die Zuhörer ein, wie man für sich herausfindet, ob die jeweilige Liebe zu sich selbst ausreicht...

#27 – Dating – Wo lernen wir unsere Partner kennen?

#27 – Dating – Wo lernen wir unsere Partner kennen?

11m 22s

Wie und wo daten wir? Die meisten Paare, und zwar rund 25 Prozent, lernen sich über den Freundeskreis kennenlernen. Auf Platz zwei liegt schon das Online-Dating, gefolgt von Bars, dem Arbeitsplatz oder Hobbys. Spontane romantische Begegnungen im kleinen Café an der Ecke oder an Flughäfen, wie wir sie aus Filmen kennen, kommen dagegen sehr viel seltener vor. Das Schicksal scheint also kein guter Kuppler zu sein. Doch welche weiteren Möglichkeiten, die Liebe zu finden gibt es? Und wieso sind einige Menschen vom Online-Dating gefrustet?  

Im Gespräch mit Volontärin Lea Maria Spill erklärt Catja Hetzschold, was sich hinter Barhopping verbringt und...