Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Alle Episoden

#56 - Als junge Frau allein um die Welt radeln: Wie wars, Leoni Kolberg?

#56 - Als junge Frau allein um die Welt radeln: Wie wars, Leoni Kolberg?

17m 48s

Die 27-jährige Leoni Kolberg fährt mit dem Fahrrad mehr als zweieinhalb Jahre bis nach Nepal. Sie fühlte sich dabei auch einsam. Welche Strategien sie dagegen entwickelt hat, hört ihr im Podcast.
Puja Karsazy, Volontär bei der VRM, spricht mit ihr in dieser letzten Folge des Themenblocks „Einsamkeit“ und der letzten Folge des Formats 4-Meter-tief über Wege aus der Einsamkeit und die Erkenntnis, dass allein sein nicht gleichbedeutend ist mit einsam sein.
Außerdem geht ihre Reise weiter, denn Leoni fliegt Ende Dezember nach Chile, um mit dem Fahrrad Südamerika zu erkunden.
Unter ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/lazerleo_cyclonaut/?hl=de hält euch Leoni Kolberg während ihrer...

#55 - Freundschaften und Einsamkeit: Wie man Isolation überwindet

#55 - Freundschaften und Einsamkeit: Wie man Isolation überwindet

17m 8s

Die Geburt eines Kindes, ein Umzug oder die Pensionierung – Umbrüche im Leben sind oft schön, aber selten einfach. Ideal, wer hier auf Freunde zählen kann. Doch was ist, wenn jemand keine Freunde hat oder sich sogar inmitten einer großen Freundesgruppe einsam fühlt? Darüber spricht Soziologin Julia Hahmann, Professorin an der Hochschule Rhein-Main, mit Volontärin Lea Spill, in der dritten Folge zum Thema Einsamkeit. Außerdem gibt die 34-jährige Clarissa einen ganz persönlichen Einblick. Als erste Mama in der Freundesgruppe hat sie sich nach der Geburt ihrer ersten Tochter vor 8 Jahren oft einsam gefühlt.

#54 - Allein an Weihnachten? Dieses Projekt bringt Menschen zusammen

#54 - Allein an Weihnachten? Dieses Projekt bringt Menschen zusammen

13m 26s

Stille Nacht, einsame Nacht: so fühlte sich Heiligabend 2016 für Christian Fein an. Er und seine Frau hatten sich wenige Wochen vor Weihnachten getrennt. Seine Internet-Community auf Twitter gab ihm Halt - und brachte ihn auf eine Idee. Er gründete die deutschlandweite Initiative "#KeinerBleibtAllein", die einsame Menschen an den Weihnachtsfeiertagen zusammenbringt.

Wie das funktioniert, warum Einsamkeit sogar gefährlich für unsere Demokratie sein kann und was sich der Projektgründer von der Politik wünscht, das hört ihr in dieser Folge!

Zur Internetseite von #KeinerBleibtAllein:
https://keinerbleibtallein.net

Hier findet ihr weitere Aktionen, um an Weihnachten und Silvester nicht allein zu sein oder, um selbst...

#53 – Wie die Telefonseelsorge bei Einsamkeit hilft

#53 – Wie die Telefonseelsorge bei Einsamkeit hilft

15m 9s

Fast jede dritte Person in Deutschland leidet unter Einsamkeit - das zeigt das Einsamkeitsbarometer, eine Untersuchung, die von der Bundesregierung in Auftrag gegeben wurde. Auch junge Menschen fühlen sich häufig alleine. In der ersten Folge des neuen Themenblocks "Einsamkeit" geht es um eine Institution, die zuhört, wenn es sonst niemand tut: die Telefonseelsorge.

Dr. Christopher Linden von der Telefonseelsorge Mainz Wiesbaden spricht mit VRM-Volontärin Sarah Grund darüber, wie die Telefonseelsorge gegen Einsamkeit hilft und was uns zu guten Zuhörern macht.

Mehr über den Podcast 4 Meter tief lest ihr hier:

https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/4-meter-tief/

Ein Angebot der VRM

#52 Tafeln zwischen rückgehenden Spenden und steigender Armut

#52 Tafeln zwischen rückgehenden Spenden und steigender Armut

14m 30s

Die Armut in Deutschland steigt und damit auch die Anzahl der Personen, die Unterstützung von den Tafeln benötigen. Um diese dreht sich die vierte Folge unseres Podcasts 4 Meter tief zum Themenblock Armut.

Einen genaueren Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Tafel geben Andreas Herrmann, Geschäftsführer der Tafel Worms und Dunja Schon, Koordinatorin der Tafel Worms. Auch die Tafel in Worms steht vor der Hürde, rückgängigen Essensspenden an immer mehr Bedürftige zu verteilen. Derzeit versorgt die Wormser Tafel etwa 2000 Menschen, darunter 800 Kinder. Wie knapp bei Dreiviertel der deutschen Tafeln besteht auch in Worms derzeit ein Aufnahmestopp. Eine staatliche...

#51 – Die unsichtbaren Folgen der Kinderarmut

#51 – Die unsichtbaren Folgen der Kinderarmut

19m 30s

Wenn Kinder von Armut betroffen sind, bedeutet das nicht, dass sie kaputte Schuhe tragen und es ihnen an Schulmaterial fehlt. Kinderarmut heißt auch Ausgrenzung, fehlende soziale Teilhabe und schlechtere Bildungsmöglichkeiten. Politikwissenschaftlerin Nicole Nestler spricht mit Volontärin Karina Sachs darüber, wie fehlende Chancen das Leben von Kindern prägen, worauf es bei armutssensiblem Handeln in Schulen ankommt und was das für die Politik bedeutet.

Artikel zum Thema Knderarmut in Hessen:

https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/jedes-fuenfte-kind-in-wiesbaden-lebt-in-armut-3823826

https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/viele-arme-kinder-in-ruesselsheim-hoechste-quote-im-kreis-3523134

https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/streetworker-in-herborn-kinderarmut-gehoert-zum-berufsalltag-3162249

https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/kinderarmut-in-mittelhessen-was-das-pausenbrot-verraet-3147352

https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/lahn-dill-kreis-warum-armut-kinder-krank-machen-kann-3147487

Ein Angebot der VRM.

#50 - Soziale Ausgrenzung infolge von Armut

#50 - Soziale Ausgrenzung infolge von Armut

20m 56s

Swen Nassauer aus Dillenburg ist Bürgergeldempfänger. Als der 46-Jährige in die Armut rutscht, wenden sich vermeintlich gute Freunde von ihm ab. Eine schwere Zeit für den Dillenburger.

Er fällt in ein Loch. Entwickelt eine Angstpsychose. Vor die Tür gehen, ist für den 46-Jährigen nicht mehr möglich. Er entschließt sich, eine Therapie zu machen, um sein „Gedankenkarussell“ zu stoppen.

Darüber, wie er mit der Ausgrenzung umgeht und wie es ihm heute geht, spricht Volontärin Laura Wilken mit Swen Nassauer in der zweiten Folge des Themenblocks „Armut“.

Mehr über den Podcast 4 Meter tief lest ihr hier:
https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/4-meter-tief-der-neue-volontaers-podcast-der-vrm-3000949

Ein Angebot der VRM.

#49 – Vom Selbstständigen zum Bürgergeldempfänger

#49 – Vom Selbstständigen zum Bürgergeldempfänger

20m 55s

Wie schnell man in die Armut rutschen kann, erzählt Martin Amend in der ersten Folge des Themenblocks „Armut“.
Der 64-Jährige aus Wetzlar war selbstständig. Dann kam ihm jedoch 2008 eine Wirtschaftskrise dazwischen und er schaffte es trotz Anstrengung nicht in den Arbeitsmarkt zurück.

Wie Amends Weg in die Armut aussah und wie er versucht hat, wieder herauszukommen, erfahrt ihr in dieser Folge.

Mehr über den Podcast 4 Meter tief lest ihr hier:

https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/4-meter-tief/

Ein Angebot der VRM

#48 – Der Mann, der Islamisten resozialisiert

#48 – Der Mann, der Islamisten resozialisiert

15m 39s

In Hessen werden Rechts- und Linksextreme sowie Islamisten immer gewaltbereiter. Das geht aus dem aktuellsten Verfassungsschutzbericht hervor, den Innenminister Roman Poseck (CDU) Anfang September mit Sorge vorstellte. 146 extremistisch motivierte Straftaten von Islamisten hat es im Jahr 2023 gegeben. Der große Unterschied: 2022 wurden lediglich 27 gezählt. Auch die Zahl der Salafisten ging hoch.

In dieser Podcast-Folge spricht Volontärin Nadine Bohland mit dem Gefängnisseelsorger Husamuddin Meyer der JVA Wiesbaden über unterschiedliche Formen des Extremismus. In den vergangenen 16 Jahren hatte er bei seiner Arbeit bereits häufig mit radikalen Islamisten und Salafisten zu tun. Wie deren Ideologie aussieht, inwiefern die Radikalisierung...

#47: Warum der Sport in Gefängnissen so wichtig ist

#47: Warum der Sport in Gefängnissen so wichtig ist

17m 5s

3130 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte saßen zum Stichtag am 31. März dieses Jahres in hessischen Gefängnissen. Viel zu tun gibt es für die Häftlinge nicht immer, Bewegung noch viel weniger. Dabei kann der Sport ein wichtiges Ventil für die Insassen sein. Ihnen neben Abwechslung vom monotonen Alltag in den Haftanstalten noch einiges mehr geben.

In der dritten Folge des Themenblocks „Resozialisierung“ spricht Volontär Erik Maurer darüber mit Klaus Jürgen Tolksdorf, der sich seit über 50 Jahren mit dem Sport im Strafvollzug beschäftigt. Der 75-jährige Wetzlarer war lange Geschäftsführer der Sportjugend Hessen und dort für den Jugendbereich zuständig. Seit 1979 ist er...