Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Alle Episoden

#26 – Parasoziale Beziehungen – die Liebe zu Promis

#26 – Parasoziale Beziehungen – die Liebe zu Promis

19m 27s

Harry Styles, Taylor Swift und Bibis Beauty Palace haben etwas gemeinsam: Nicht nur, dass sie im Rampenlicht stehen, sie alle haben etliche Fans. Ihre Anhänger besuchen Konzerte, verfolgen ihre Idole zum Teil tagtäglich online oder himmeln sie sogar an. Diese Beziehung – also zwischen Konsumenten und Prominenten – nennt sich parasozial. Das Besondere an ihr: Sie ist vollkommen einseitig.

Prof Dr. Stefan Aufenanger ist Professor für Medienpädagogik und Erziehungswissenschaften an der Universität Mainz. Er erklärt im Gespräch mit Volontärin Vanessa Felix Arroja, was parasoziale Beziehungen eigentlich ausmacht, welche Vorteile sie haben und wieso Promis mit ihrem Verhalten negative Reaktion ihrer...

#25 – Freundschaft: Warum tun Friendship Breakups so weh?

#25 – Freundschaft: Warum tun Friendship Breakups so weh?

20m 52s

Tagtäglich, in allen Lebensbereichen stehen wir mit anderen Menschen in Beziehung: familiär, freundschaftlich, beruflich, romantisch und sogar mit uns selbst. Die erste Folge taucht ein in das Thema Freundschaft.

Julia Hahmann, Soziologin und Professorin an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden erklärt Volontärin Laura Bonaventura, wieso Freundschaften so viel aushalten und warum ein Friendship Breakup schmerzhafter sein kann, als das Ende einer Partnerschaft. Außerdem erzählt Aaron, Student aus Mainz, wie die Freundschaft zu seinem besten Kumpel kaputtging und wie sich das für ihn angefühlt hat.

Mehr zum Thema Freundschaft und Beziehung lest ihr außerdem hier:

https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/kommunikation-in-beziehungen-das-empfehlen-paartherapeuten-3261223

https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/schueler-schreiben-was-bedeutet-freundschaft-fuer-mich-3496412

Ein Angebot der VRM.

#24 – Herzenswünsche erfüllen: Wohin geht die letzte Reise?

#24 – Herzenswünsche erfüllen: Wohin geht die letzte Reise?

20m 9s

Was wünscht man sich, wenn man weiß, dass man bald sterben wird? Viele von uns haben einen bestimmten Ort vor Augen, den man nochmal mit eigenen Augen sehen möchte. Aber wie realisiert man eine letzte Reise vor dem Tod?

Im Podcast mit Volontärin Marie Mayer erzählen die beiden Wunscherfüllerinnen Michaela Loos und Levana Clasen vom ASB Wünschewagen Rhein-Main, von den letzten Reisen der Menschen, die sie bei ihrer Arbeit begleiten durften. Als hauptamtliche Projektkoordinatorinnen können sie nicht nur Einblicke in die letzten Reisen geben, sondern wissen auch genau, welche Arbeit und Herausforderungen mit der Umsetzung verbunden sind.

Mehr über den...

#23 – Solo Travel: Allein auf Weltreise

#23 – Solo Travel: Allein auf Weltreise

24m 37s

Einmal die Welt bereisen - was für viele nur ein Traum bleibt, ist für Helena Weber aus dem mittelhessischen Eschenburg Wirklichkeit geworden. Knapp fünf Monate ist die 37-Jährige unter anderem durch Thailand, Australien, Neuseeland und Französisch-Polynesien gereist. Und zwar ganz allein. Möglich gemacht hat das ein sogenanntes Sabbatical.

#22 – Work and Travel: Die Welt erkunden als Flugbegleiterin oder auf dem Kreuzfahrtschiff

#22 – Work and Travel: Die Welt erkunden als Flugbegleiterin oder auf dem Kreuzfahrtschiff

22m 2s

Die warme Jahreszeit rückt immer näher und bei vielen Menschen steigt damit bereits die Vorfreude auf den alljährlichen Sommerurlaub. Ob lange vorher gebucht oder erst „Last-Minute“ in die Ferien, ins Fünf-Sterne-Hotel am Strand oder auf den nächstgelegenen Campingplatz - die Zeit zum Reisen ist für die meisten Menschen nur begrenzt.

Laut einer Datenerhebung des Statistischen Bundesamts stehen uns im Durchschnitt circa 31, 8 Urlaubstage zur Verfügung. Wer die Welt entdecken will, muss sich die Zeit folglich gut einteilen. Natürlich hat, wie so oft, auch diese Regel ihre Ausnahmen. Beispielsweise dann, wenn das Reisen zum Beruf gehört.

In der aktuellen Folge...

#21 – Abenteuerlust im Zeitraffer: Eine Reise durch die Geschichte des Reisens

#21 – Abenteuerlust im Zeitraffer: Eine Reise durch die Geschichte des Reisens

24m 45s

Wir Deutschen reisen viel und gerne - aber warum ist das so? Volontär Felix Leyendecker geht gemeinsam mit Historiker Christian Kleinschmidt der Frage auf den Grund, warum das Reisen bei uns in der Gesellschaft einen so hohen Stellenwert hat. Beide werfen zudem einen Blick in die Vergangenheit. Ob mit dem Zug von Nürnberg nach Fürth, mit der "Wilhelm Gustloff" durch die Meere oder mit dem Flugzeug bis in die entferntesten Orte der Welt - nichts konnte die Reiselust der Deutschen bändigen. Denn neben der Erholung war und ist die Neugierde auf neue Kulturen ausschlaggebend dafür, dass wir unsere Sachen gepackt...

#20 – Digital Detox: Ein Selbstversuch – und die Folgen

#20 – Digital Detox: Ein Selbstversuch – und die Folgen

31m 45s

Unser Alltag wird immer digitaler. Fürs Musikhören greifen viele nicht mehr zu CDs, das Bahnticket lösen wir meist digital und für kurzweilige Unterhaltung scrollen gerade junge Menschen durch Instagram oder Tiktok. Bis zu 80 Mal pro Tag das Smartphone checken? In Deutschland ist das Durchschnitt. Alle 15 Minuten schauen wir also auf den kleinen Bildschirm. Volontär Benedikt Palm ist das zu viel geworden – und startet daher den digitalen Entzug.

In einem Audiotagebuch hält Benedikt sein Selbstexperiment fest – sieben Tage lang ohne digitale, private Endgeräte. Konkret heißt das: kein Smartphone, kein Laptop, kein Fernseher – gar nichts. Die Woche...

#19 – Digital Detox: So gelingt die digitale Auszeit

#19 – Digital Detox: So gelingt die digitale Auszeit

18m 18s

Ob in der Bahn, im Wartezimmer oder beim Zähneputzen – für viele von uns ist der ständige Blick auf das Smartphone zur Gewohnheit geworden. Doch immer mehr Menschen haben das Bedürfnis, dieser Entwicklung – zumindest kurzfristig – entgegenzuwirken und sich eine digitale Auszeit zu nehmen.

Die Umsetzung dieses Vorhabens ist gar nicht so leicht. Wie "Digital Detox" funktionieren kann und wie sinnvoll es ist, das erklärt der Medienpsychologe Leonard Reinecke von der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz Volontärin Luzie Schug. Stefanie Rack, Referentin bei der Medienkompetenzinitiative klicksafe, verrät Tipps, wie man das digitale Fasten am besten angeht.

Außerdem geht es um...

#18 – Wie komme ich aus der Handysucht?

#18 – Wie komme ich aus der Handysucht?

16m 40s

Fast alle haben ihr Handy griffbereit oder in der Nähe. Manche denken pausenlos daran, was sie in der virtuellen Welt verpassen könnten. Doch ist das gesund? Darüber diskutieren wir bei 4 Meter tief in unserer zweiten Folge des Themenblocks "Digital Detox" mit Suchtberaterin Tatjana Arnold von der Suchthilfe Wetzlar.

Volontär Felix Leyendecker spricht mit Suchtberaterin Arnold über Wege in die Handysucht, wie man aus ihr wieder herauskommt und warum ein klassisches Tastentelefon im Urlaub Wunder bei der Mediennutzung wirken kann.

Mehr über den Podcast 4 Meter tief lest ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/4-meter-tief-der-neue-volontaers-podcast-der-vrm-3000949

Ein Angebot der VRM

#17 – Wann das Handy Stress auslöst

#17 – Wann das Handy Stress auslöst

13m 47s

Weniger am Handy sein: Ein guter Vorsatz, der meistens scheitert. Auch, wenn wir es gar nicht wollen, das Smartphone wandert im Alltag ständig in unsere Hand.

Warum es uns so schwerfällt, uns davon zu lösen, darüber spricht Volontärin Johanna Tischler in der ersten Folge des Themenblocks "Digital Detox" mit dem Medienpsychologen Leonard Reinecke von der Universität Mainz. Die beiden klären, ob hohe Bildschirmzeiten überhaupt ein Problem sind – oder nur medial zu einem gemacht werden. 

Mehr über den Podcast 4 Meter tief lest ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/4-meter-tief-der-neue-volontaers-podcast-der-vrm-3000949

Ein Angebot der VRM.