Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Alle Episoden

#16 – Wie ernähren wir uns in der Zukunft?

#16 – Wie ernähren wir uns in der Zukunft?

13m 38s

Insekten, Algen oder doch Quallenchips? Schon heute müssen wir uns mit der Ernährung der Zukunft beschäftigen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und eine stetig wachsende Bevölkerung zwingen die Forschung, nach Alternativen zu suchen.

Dabei fallen Pilotprojekte wie das „Vertical Farming“ ins Auge, bei dem die Produktion in den urbanen Raum verlegt wird. Oder der Konsum von Insekten. Aber ist die Gesellschaft schon bereit für Käfer und Würmer auf dem Teller? Eine Umfrage aus dem Jahr 2019 zeigt noch Skepsis bei den Deutschen.

Desirée Janowsky und Sandra Seeger schauen aus einer etwas anderen Perspektive auf das Thema. Die beiden sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der...

#15 – Was Zucker mit unserem Körper macht

#15 – Was Zucker mit unserem Körper macht

25m 59s

Macht Zucker ähnlich süchtig, wie Nikotin, Alkohol oder Kaffee? Ist jeder Zucker per se schlecht oder gibt es auch einen „Guten“ unter ihnen? Welche Menge schadet unserem Körper und was ist überhaupt noch gesund? In welchen Lebensmitteln zugesetzter Zucker steckt, das ist auf den ersten Blick nicht immer sofort ersichtlich. Zugesetzte Süße hat viele Namen: Dextrose, Joghurtpulver, Gerstenmalzmehl und Maltodextrin sind nur einige von ihnen.

Was Zucker genau ist, warum Mehrfachzucker die bessere Wahl für unseren Körper sein kann, und wie sich Fitness und Ernährung zueinander verhalten, darüber spricht Volontärin Nadine Bohland mit den Darmstädter Ernährungscoaches Tim Lusa und Jonas...

#14 – Influencer als Ernährungsberater der Massen

#14 – Influencer als Ernährungsberater der Massen

17m 14s

Wie nehme ich richtig ab oder wie baue ich am besten Muskeln auf? Gerade zu Jahresbeginn stellen sich viele Menschen diese Fragen. Für schnelle und einfache Hilfe nutzen wir inzwischen immer öfter Infos aus den sozialen Netzwerken, zum Beispiel auf Instagram. Dort locken zahlreiche Influencer mit „revolutionären“ Trainings- und Ernährungsplänen. Doch wie viel Expertise steckt wirklich dahinter? Kursieren möglicherweise auch Falschinformationen?

Der südhessische Fitness- und Ernährungsinfluencer René Schunath gibt einen Einblick hinter die Kulissen der Welt der Influencer und beleuchtet ihre Arbeitsweisen und seinen persönlichen Werdegang.

Andere Folgen und mehr über den Podcast „4 Meter tief“ findet ihr hier:
https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/4-meter-tief/...

#13 – Das sind die aktuellen Ernährungstrends

#13 – Das sind die aktuellen Ernährungstrends

14m 11s

Vegan, kohlenhydratarme oder eiweißreiche Ernährung: Was gerade im Trend liegt und wie sich unsere Einstellung zum Essen durch den Wandel der Gesellschaft verändert hat, das bespricht Volontärin Luzie Schug mit der Mainzer Ernährungstherapeutin Sarah Gierszewski. Sie verrät, welche Bedeutung wir Essen heutzutage in unserem Alltag zuschreiben und warum immer mehr Menschen an pflanzlicher Ernährung interessiert sind.

Über Trends, die sich auch durch die sozialen Medien schnell verbreiten, und die Ergebnisse des 'Trendreport Ernährung 2023' spricht Ernährungsberaterin und Foodbloggerin Lisa Nentwich, die unter dem Namen „Dinkel und Beeren“ auf Instagram aktiv ist. Sie erzählt von ihren alltäglichen Erfahrungen, die sie in...

#12 – Leben auf wenigen Quadratmetern im Bauwagen

#12 – Leben auf wenigen Quadratmetern im Bauwagen

15m 20s

Wohnraum in großen Städten wie Wiesbaden, Mainz und Darmstadt ist knapp – und wird immer teurer. Dass es nicht immer das klassische Reihenhaus oder die Mietwohnung sein muss, zeigt eine alternative Wohnform aus Darmstadt. Dort gibt es gleich mehrere Bauwagenplätze, auf denen Gleichgesinnte zusammen wohnen, jeder für sich auf wenigen Quadratmetern im eigenen Bauwagen – und doch gemeinsam.

Eine davon ist Jilly Latumena. Im Gespräch mit der Volontärin Lena Scheuermann erzählt die gelernte Steinmetzin und Berufsschullehrerin in der neuen Folge von „4 Meter tief“, wie man auf kleinem Raum zurechtkommt und für wen das Leben auf dem Bauwagenplatz geeignet ist....

#11 – So lebt es sich in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt

#11 – So lebt es sich in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt

20m 52s

Gemeinschaftliches Wohnen ermöglicht nicht nur bezahlbaren Wohnraum, sondern schafft auch soziale Strukturen, die traditionellen Wohnformen oft fehlen, besonders in großen Städten wie Mainz oder Wiesbaden. Ob das Konzept so im Alltag wirklich gelebt wird und für wen gemeinschaftliches Wohnen geeignet ist, bespricht Volontärin Hannah Weimann mit Katharina Kallenborn, die mit ihrer Familie in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Wiesbaden lebt.

Hier kommt ihr zu den ersten beiden Folgen des Themenkomplexes Wohnen:

Folge 1: Traum vom Eigenheim – Keine Chance für junge Menschen?
https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/4-meter-tief-eigenheim-keine-chance-fuer-junge-menschen-3189651

Folge 2: Wohnen im Rhein-Main-Gebiet: Wie muss die Stadt der Zukunft aussehen?
https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/4-meter-tief-wie-muss-die-stadt-der-zukunft-aussehen-3206206

Zum Wohnprojekt in der Blücherstraße...

#10 – Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

#10 – Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

18m 42s

Wohnraum ist knapp. Die Verkäufe von Immobilien gehen durch steigende Zinsen und Inflation weiter zurück. Das hat auch Einfluss auf den Mietmarkt. Hier entsteht ein Kampf um jede noch bezahlbare Wohnung. Doch bevor eine Wohnung überhaupt verkauft oder vermietet werden kann, muss sie erst einmal gebaut werden.

In Wiesbaden arbeitet unter anderem die Stadtentwicklungsgesellschaft daran, Wohnen, Arbeiten und Leben in der Zukunft für Menschen zu vereinbaren und Druck vom angespannten Wohnungsmarkt zu nehmen. Darüber spricht Volontär Robin Eisenmann mit SEG-Geschäftsführer Andreas Guntrum. Erfahrt wie ein komplett neuer Stadtteil das Wohnproblem einer ganzen Region lösen soll.

Neue sowie ältere Folgen und...

#09 – Traum vom Eigenheim: Keine Chance für junge Menschen?

#09 – Traum vom Eigenheim: Keine Chance für junge Menschen?

17m 50s

Rund um das Thema Wohnen dreht sich der neue Themenblock bei "4 Meter tief". Haben junge Menschen überhaupt noch eine Chance Wohneigentum zu erwerben? Viele Menschen träumen vom eigenen Haus, doch die Preise für Immobilien sind seit Jahren immer weiter angestiegen. Woran das liegt und wie sich die Situation weiter entwickeln könnte, darüber spricht Volontärin Silke Drescher in dieser ersten Folge des Themenblocks mit Oliver Senger, Immobilienmakler aus Mainz.

Neue sowie ältere Folgen und mehr über den Podcast „4 Meter tief“ findet ihr unter anderem hier:

https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/4-meter-tief/

Hier findet ihr Artikel zu dem Thema:

https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/hauskauf-in-mainz-ist-fuer-junge-familien-kaum-noch-moeglich-1841419

https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/immobilienmakler-berichten-junge-familien-verlassen-mainz-1867612

Und wenn ihr Fragen...

#08 – Der psychisch kranke Psychotherapeut?

#08 – Der psychisch kranke Psychotherapeut?

17m 13s

Brauchen Psychotherapeuten nicht eigentlich auch selbst einen Therapeuten? In wenigen Berufen müssen sich Menschen mit so viel Leid auseinandersetzen, wie in der Psychotherapie. Der Mangel an Behandlungsplätzen lässt viele Patienten verzweifeln, aber auch für die andere Seite kann die Situation zur Belastung werden.

Die Frage, ob Psychotherapeuten ein erhöhtes Risiko haben, selbst psychisch krank zu werden, ist wenig erforscht. Studien deuten aber darauf hin. Psychotherapeut Peter Andreas Staub spricht mit Volontär Emanuel Arzig über seine Arbeit, worauf Berufseinsteiger besonders achten müssen und wie man den nötigen Abstand zu den Traumata seiner Patienten wahrt.

Neue sowie ältere Folgen und mehr über...

#07 - Balanceakt Beruf: Mentale Gesundheit im Job

#07 - Balanceakt Beruf: Mentale Gesundheit im Job

14m 54s

Stress, Anstrengung, Überstunden: 37 Prozent der Deutschen fühlen sich laut einer Studie von der Arbeit ausgebrannt. Für manche ist der Job sogar der Auslöser ihrer psychischen Erkrankung. Aber wie schafft man es, im Arbeitsalltag auf sich und seine mentale Gesundheit zu achten? Der Frage gehen Professor Stephan Letzel, Experte für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin in Mainz, und Volontärin Vanessa Felix Arroja in der Podcast-Folge auf den Grund.

Artikel zum Thema:

https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/4-meter-tief-therapie-und-psychische-ausnahmezustaende-3113640

Hier findest Du Anlaufstellen:
Die Deutsche Depressionshilfe bietet eine Mail-Beratung an und ist zu den Öffnungszeiten telefonisch unter 0800-3344533 erreichbar: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe
Beim Bundesverband Burnout und Depression findet man Selbsthilfegruppen, Beratungsangebote...